Staplerleitsystem - Transportaufträge managen

Kennen Sie das?

  • Der Palettierer steht, da der Staplerfahrer keine Leerpaletten bringt.
  • Der Werker muss den Staplerfahrer häufig mehrfach anrufen bis er ihn erreicht, um benötigte Ware bringen oder abholen zu lassen.
  • Der Staplerfahrer muss ständig herumfahren um zu sehen, ob er von einer Arbeitsstation Ware zu einer anderen Arbeitsstation transportieren muss.
  • Reststoffe stehen viel zu lange in der Produktion, da der Staplerfahrer nicht erkennt, dass er diese entsorgen muss.

Sie kennen solche Situationen sicher zur Genüge und wahrscheinlich noch viele mehr.

Ein hervorragendes Staplerleitsystem macht sich bezahlt

Sie möchten die Betriebseffizienz steigern? Die Kosten reduzieren? Die Sicherheit erhöhen? Transportaufträge besser planen und überwachen? Die Implementierung eines perfekten Staplerleitsystems trägt dazu bei, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

Die Implementierung eines modernen Staplerleitsystems führt in aller Regel zu einer erhöhten Produktivität, einer Reduzierung von Wartezeiten, geringeren Betriebskosten und einer insgesamt effizienteren Materialflusssteuerung in industriellen und logistischen Umgebungen.

Die Herausforderungen beim „Stapler- und Transportaufträge managen“

  1. Effizienzsteigerung: Die effiziente Zuweisung von Transportaufträgen an Gabelstapler und andere Transportmittel ist oft komplex. Es erfordert eine genaue Planung, um Wartezeiten und Ressourcenverschwendung zu minimieren.
  2. Auftragspriorisierung: Die richtige Priorisierung von Aufträgen ist entscheidend, um Engpässe zu vermeiden und kritische Aufgaben zu priorisieren, während gleichzeitig die Gesamteffizienz gewährleistet wird.
  3. Echtzeit-Tracking: Die genaue Verfolgung der Aufträge und der Standort von Staplern ist notwendig, um den Betrieb reibungslos zu gestalten und Verzögerungen zu minimieren.
  4. Sicherheit: Sicherheitsvorschriften und die Gewährleistung der Sicherheit von Mitarbeitern und Materialien sind von höchster Bedeutung beim Transportauftragsmanagement.
  5. Fehlerreduktion: Fehler wie falsch zugewiesene Aufträge oder Unfälle müssen vermieden werden, um Kosten und Arbeitsausfälle zu verhindern.
  6. Integration: Die Integration von Transportauftragsmanagement-Systemen mit anderen Unternehmensanwendungen wie Warenwirtschaftssystemen oder Lagerverwaltungssystemen kann komplex sein.
  7. Mitarbeiterkommunikation: Die effektive Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Maschinen und Systemen ist entscheidend, um Aufträge reibungslos abzuwickeln.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert moderne Technologien wie IoT (Internet der Dinge), intelligente Automatisierung und spezialisierte Softwarelösungen für das Transportauftragsmanagement.

Bitte kein komplexes Staplerleitsystem …

In Gesprächen mit unseren Kunden tauchte immer wieder der Wunsch auf "etwas Einfaches zu bekommen", "bitte kein komplexes Staplerleitsystem".

Das perfekte Staplerleitsystem soll flexibler sein als ein einfacher Stapler-Ruf, es soll aber nicht so starr und kompliziert sein wie ein klassisches Staplerleitsystem. Darüber hinaus soll es ganz einfach zu konfigurieren sein. Und alle Arbeiten sollen selbstverständlich vom eigenen Personal durchgeführt werden können.

Einige Beispiele der Wünsche unserer Kunden an Staplerleitsysteme:
  • Es soll auf "Knopfdruck" ein Stapler zu einer bestimmten Position kommen
  • Es soll auf "Knopfdruck" oder "Füllstandssensor" ein Stapler den Transportauftrag für die Entsorgung von Reststoffen erhalten
  • Es soll auf Basis eines Signals aus einer SPS ein Transportauftrag von Ladungsträgern zur nächsten Bearbeitungszelle erzeugt werden
  • Es sollen auf Basis von Signalen aus SPSen die Bereitstellungen von Paletten erzeugt werden
  • Es soll auf Basis von Informationen einer SPS oder eines MES ein Bereitstellungstransport für Material erzeugt werden
  • Staplerfahrer sollen auch über Störungen der Förderbänder informiert werden
  • Es sollen Staplergruppen unterstützt werden
  • Es soll ein Berichtswesen geben, um den hauseigenen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu unterstützen

Unser TAMAS Taskmanagement ist die Lösung

Um Aufgaben im Bereich Staplerleitsysteme automatisch und effizient auszuführen, hat Artschwager + Kohl eine höchst flexible und sehr einfach handzuhabende Lösung entwickelt. Wir nennen unser Produkt TAMAS. Der Name ist ein Akronym und setzt sich zusammen aus "Task Management System".

TAMAS nutzt als Industrie 4.0 Lösung modernste Möglichkeiten der App- und Web-Technologien und verbindet diese mit der klassischen Automatisierungswelt.

Artschwager + Kohl ist ein erfahrener Spezialist für Staplerleitsysteme

Artschwager + Kohl bietet Ihnen einen Komplettservice – angefangen von der Beratung und Analyse, über maßgeschneiderte Software bis hin zur Installation der Hardware in Zusammenarbeit mit entsprechenden Partnerunternehmen.

Im Bereich Staplerruf- und Staplerleitsysteme plant und erstellt Artschwager + Kohl alle erforderlichen Schritte, um innerbetriebliche Abläufe und Prozesse optimal zu gestalten. Wir entlasten unsere Kunden durch einen maßgeschneiderten Service: von der Beratung und Planung über das Engineering, bis hin zur Inbetriebsetzung, Schulung und dem 24/7 Support.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen? Gerne, wir sind jederzeit für Sie da. Rufen Sie einfach an. Lassen Sie uns kostenlos und unverbindlich über Ihr Projekt sprechen. Finden wir heraus, wie wir Ihnen helfen können. Sie erreichen uns werktags von Mo. - Fr. 08:30 - 17:00 Uhr.

Weitere Informationen

Praktisch: Das Staplerleitsystem TAMAS läuft auf dem PC, Handys und Staplerterminals

TAMAS ist eine Software, die auf einem PC und als App auf den Smartphones und Staplerterminals der Mitarbeiter abläuft. Unser TAMAS Transportmanagement automatisiert und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch sowie zwischen Mensch und Mensch gleichermaßen.

TAMAS integriert die Mitarbeiter hierzu auf intelligente und einfache Art und Weise in die Prozesse eines Produktionsbetriebes. Unabhängig davon, ob Sie manuell, teilautomatisch oder vollautomatisch produzieren. Sie und Ihre Mitarbeiter profitieren vom TAMAS Transportmanagement durch eine neue Dimension der automatisierten Zusammenarbeit im Team.

Praxiserprobtes Arbeitsprinzip unseres Transportmanagement Systems

Das Problem: In einem Produktionsbetrieb existieren viele Schauplätze, an denen Transport- und Handhabungsaufgaben entstehen, um die sich ein Staplerfahrer oder Werker kümmern muss. Dabei entstehen manche Informationen in Steuerungen, manche in Manufacturing Execution Systemen (MES). Es kann sein, dass der Werker einen Taster drücken muss. Oder per Knopfdruck auf seinem Smartphone einen Transportauftrag auslösen muss. Zusätzlich können Handhabungsaufgaben von SAP ERP oder einem anderen ERP initiiert werden.

Ein großer Vorteil von TAMAS besteht darin, dass es ein Serverprogramm, eine Konfigurationsoberfläche, eine Bedienoberfläche für PCs und eine APP für Smartphones und Staplerterminals vereint.

Nachdem TAMAS auf dem Server installiert ist, parametrieren Sie ganz einfach Auftragsvorlagen für Transportaufträge und Handhabungsaufträge. Dabei können gleich die gewünschten Stapler und Staplergruppen konfiguriert werden. Durch eine einfache Parametrierung verbinden Sie TAMAS mit den gewünschten Steuerungen (SPS). Ihre Steuerungen können dadurch die von Ihnen konfigurierten Transportaufträge und Handhabungsaufträge starten und überwachen.

Praxis-Beispiele zum Starten von Transportaufträgen und Handhabungsaufgaben

Um sich den Start einer Transport- oder Handhabungsaufgabe besser vorstellen zu können, hier einige Beispiele:

  • Bei einem Palettierer gehen die Leerpaletten zur Neige. Die SPS meldet über OPC den Bedarf mit Palettentyp und benötigter Menge an TAMAS. TAMAS startet die von Ihnen parametrierte Nachschub-Aufgabe und meldet diese Aufgabe mit dem Palettentyp und der gewünschten Menge automatisch an den zuständigen Staplerfahrer.
  • Ein Container für Reststoffe ist voll. Der Werker drückt auf einen fest montierten Taster in der Nähe des Containers. Die SPS meldet über OPC den Quellplatz, optional auch gleich mit zu entsorgendem Material und dem Ladungsträgertyp an TAMAS. Alternativ kann der "Knopf" die Information direkt über WLAN an TAMAS senden. TAMAS startet die parametrierte Aufgabe zur Entsorgung des vollen Containers und meldet dies mit Angabe des Quellortes, des zu entsorgenden Materials und des benötigten Ladungsträgertyps automatisch an den verantwortlichen Staplerfahrer. So kann der Staplerfahrer gleich einen neuen leeren Ladungsträger mitbringen.
  • Eine Bearbeitungszelle hat genügend Teile für einen Ladungsträger gefertigt. Der Werker drückt einen Button an einem Operator Panel. Die SPS oder das MES melden dies mit Quellplatz, Zielplatz, optional auch mit der ID des Ladungsträgers, Materialnummer, Fertigungsauftragsnummer etc. an TAMAS. TAMAS meldet den Transportauftrag mit den Quell-, Ziel- und Materialinformationen automatisch an den richtigen Staplerfahrer.
  • SAP EWM oder ein ERP eines anderen Herstellers startet einen Transportauftrag um einen Ladungsträger von Quelle nach Ziel zu transportieren. Dies erzeugt einen Transportauftrag in TAMAS, dieser wird automatisch dem richtigen Staplerfahrer zugeordnet.
  • Mitarbeiter können auch direkt per Knopfdruck parametrierte Transportaufgaben in der TAMAS App starten. Die Aufgabe wird von TAMAS automatisch an den richtigen Stapler gemeldet.
  • Die Fördertechnik geht auf Störung. Über OPC liest TAMAS die Informationen aus der SPS. TAMAS startet eine Aufgabe zur Störungsbehebung und meldet dabei Ort und Störungstext automatisch an den zuständigen Staplerfahrer.

Darüber hinaus sind viele weitere Schauplätze bekannt, bei denen der Einsatz von TAMAS die Prozesse deutlich verbessern kann, z.B. Entsorgung von Produktionsmaschinen und Linien, Rücklagerung von überzähligen Rohstoffen, Nachschubversorgung verschiedener Materialien für die Produktion, Warnhinweise und Störmeldungen, wenn der Papiervorrat für EAN Etikettendrucker oder von Stretch Folie für Palettenwickler zur Neige geht, innerbetriebliche Transportaufgaben zum Beispiel von Rückstellproben ans Labor und vielem mehr.

Möglichkeiten zum Starten von Transport- und Handhabungsaufgaben mit TAMAS

  1. Automatische Nachschub-Aufgaben, ausgelöst durch Leerpaletten oder Bedarfserkennung
  2. Entsorgungsaufgaben bei vollen Containern, ausgelöst durch Knopfdruck oder WLAN-Übertragung
  3. Starten von Transportaufträgen für fertige Teile durch Bediener
  4. Automatische Zuweisung von Transportaufträgen aus SAP EWM oder ERP
  5. Manuelle Startoption durch Mitarbeiter über die TAMAS App
  6. Automatische Aufgaben bei Störmeldungen in der Fördertechnik

Das TAMAS Staplerleitsystem verbessert Prozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter Entsorgung, Materialnachschub, Störungsbehebung und innerbetrieblicher Transport.

Ihre Vorteile beim Einsatz des Staplerleitsystems TAMAS

  • TAMAS erlaubt es, beliebige Transport- und Handhabungsaufgaben zu konfigurieren. Sie können dadurch absolut jede Transport- und Handhabungsaufgabe in Ihrem Produktionsbetrieb mit TAMAS automatisch den richtigen Staplerfahrern und Werkern melden lassen. Auch dann, wenn Sie ausschließlich manuell produzieren. Dadurch ist TAMAS an jedem Schauplatz eines Produktionsbetriebs äußerst effizient einsetzbar.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch wird deutlich flüssiger. Mitarbeiter werden in Echtzeit über auszuführende Transportaufträge und Handhabungsaufgaben informiert. Verzögerungs- und Stillstandszeiten werden so reduziert.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Mensch wird deutlich optimiert. Zeitverluste, unnötiges Telefonieren und Wartezeiten werden reduziert.
  • Die Arbeit der Staplerfahrer wird ebenfalls deutlich verbessert. Die Staplerfahrer bekommen in Echtzeit ihre Aufgaben. Je nachdem, wie Sie Ihr TAMAS System konfigurieren, wird dem Staplerfahrer nur eine Aufgabe oder eine Liste von Aufgaben angeboten. Wenn mit der Liste gearbeitet wird, können die Staplerfahrer selbst auswählen, welche Aufgabe sie als nächstes ausführen. Die Liste wird immer nach Priorität und verbleibender Reaktionszeit absteigend sortiert ausgegeben.
  • Eine Aufgabe für einen Staplerfahrer muss nicht immer ein Transportauftrag sein. TAMAS zeigt Staplerfahrern Aufgaben für Transporte und Störungsbehebungen in derselben App an. Es liegt an Ihnen, welche Aufgaben Sie für das Team des Staplerfahrers konfigurieren.
  • Das Berichtswesen erhöht die Transparenz im Betrieb. Es wird sichtbar, welche Störungen und Aufgaben wie häufig entstehen und wie schnell diese abgearbeitet werden können. Die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch sowie zwischen Mensch und Mensch wird messbar und unterstützt dadurch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. TAMAS macht Verbesserungspotenziale sichtbar, die bisher noch gar nicht erkannt werden konnten.
  • Damit TAMAS gerade auch in kleinen und mittelständischen Betrieben (KMU) wirtschaftlich und effizient eingesetzt werden kann, entwickeln wir TAMAS so, dass es sehr einfach installiert und konfiguriert werden kann.
  • Sie können TAMAS mit unserem LOMAS LVS Modul kombinieren. Alle Materialbewegungen, die durch TAMAS beauftragt werden, werden dann automatisch von den Quellplätzen zu den Zielplätzen umgebucht. Alle Ihre Lager und produktionsnahen Lagerplätze verfügen damit automatisch über eine Bestandsverwaltung und ein Tracking & Tracing.

Es gibt noch viele weitere Vorteile. Zum Beispiel die einfache Integration von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS/AGV/AMR), eine automatische Bestellauslösung, wenn ein Ersatzteillager leer wird, die einfache Realisierung von Kanban Regalen in der Produktion usw.

Rückruf-Service

Schicken Sie uns ganz unkompliziert Ihre Anfrage per E-Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück.

Kontaktieren Sie Artschwager + Kohl
Häufige Fragen zum Thema „Staplerleitsystem“
Was ist ein Staplerleitsystem?

Ein Staplerleitsystem ist eine spezialisierte Softwarelösung, die in Industrie- und Lagerbetrieben eingesetzt wird, um die effiziente Steuerung und Verwaltung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen zu ermöglichen. Diese Systeme optimieren die Abläufe im Lager oder auf dem Betriebsgelände, indem sie Aufgaben für Staplerfahrer organisieren und koordinieren.

Welche Funktionen bietet ein Staplerleitsystem?

Auftragsverwaltung: Das System weist Aufträge den verfügbaren Staplern und Fahrern zu und optimiert die Routen für eine schnelle und effiziente Ausführung.

Echtzeit-Verfolgung: Die Standorte der Stapler werden durch das Staplerleitsystem in Echtzeit überwacht, was die Transparenz und Kontrolle über den Materialfluss erhöht.

Priorisierung: Das System priorisiert Aufträge, basierend auf Faktoren wie Dringlichkeit, Fahrzeugverfügbarkeit und anderen Kriterien.

Bestandsmanagement: Staplerleitsysteme helfen bei der Verwaltung des Lagerbestands, indem sie die Bewegungen von Materialien verfolgen und Bestände aufrechterhalten.

Sicherheitsfunktionen: Sie unterstützen bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, verhindern Kollisionen und minimieren das Risiko von Unfällen.

Berichterstattung: Staplerleitsysteme generieren Berichte und Analysen, um Betriebsdaten zu überwachen und die Effizienz zu verbessern.

Was ist ein SAP Staplerleitsystem?

Ein "SAP Staplerleitsystem" ist eine spezialisierte Softwarelösung, die in Verbindung mit dem Enterprise Resource Planning (ERP)-System von SAP eingesetzt wird, um die Steuerung und Verwaltung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen in Unternehmen zu optimieren. Ein SAP Staplerleitsystem ist darauf ausgerichtet, die Aufgabenplanung, Routenoptimierung und Überwachung von Staplerbewegungen nahtlos in die bestehende SAP-Infrastruktur zu integrieren.

Was ist ein Staplerrufsystem?

Ein Staplerrufsystem ist eine Art von Kommunikationssystem, das in Lagerhäusern und anderen Einrichtungen eingesetzt wird, in denen Gabelstapler oder ähnliche Fahrzeuge verwendet werden, um Waren zu transportieren. Das System ermöglicht es Fahrern von Gabelstaplern, sich untereinander und/oder mit dem Lagerpersonal zu verständigen.

Typischerweise besteht ein Staplerrufsystem aus drahtlosen Kommunikationsgeräten wie Handfunkgeräten oder Headsets, die es den Gabelstaplerfahrern ermöglichen, miteinander zu sprechen, um sich über den Status von Waren, geplante Routen oder andere relevante Informationen auszutauschen. Dies verbessert die Koordination und Effizienz in Lagerumgebungen und trägt zur Sicherheit bei, indem potenzielle Kollisionen oder andere Gefahren vermieden werden können.

Was sind die Vorteile eines Staplerrufsystems?

Ein Staplerrufsystem bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  1. Verbesserte Sicherheit: Durch die Möglichkeit der Kommunikation zwischen den Gabelstaplerfahrern und dem Lagerpersonal können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dies trägt zur Reduzierung von Unfällen und Verletzungen bei.
  2. Effizienzsteigerung: Die direkte Kommunikation ermöglicht eine effektivere Koordination der Lageraktivitäten. Dies kann die Produktivität steigern, indem Leerlaufzeiten reduziert und die Effizienz bei der Auftragsabwicklung verbessert werden.
  3. Schnellere Reaktionszeiten: Durch Echtzeitkommunikation können Probleme oder Veränderungen in den Lagerbedingungen schnell erkannt und darauf reagiert werden. Dies ermöglicht eine schnellere Anpassung an unvorhergesehene Ereignisse und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Kundenanfragen.
  4. Bessere Bestandsverwaltung: Mitarbeiter können sich über den aktuellen Status von Waren und Bestellungen austauschen, was zu einer genaueren Bestandsverwaltung führt. Dies kann helfen, Engpässe zu vermeiden, Überbestände zu reduzieren und die Bestellgenauigkeit zu verbessern.
  5. Verbesserte Arbeitskommunikation: Die Möglichkeit für Gabelstaplerfahrer, sich untereinander und mit dem Lagerpersonal zu verständigen, fördert eine effektive Teamarbeit und Kommunikation. Dadurch können Missverständnisse reduziert und die Zusammenarbeit optimiert werden.

Insgesamt trägt ein Staplerrufsystem dazu bei, die Sicherheit, Effizienz und Produktivität in Lagerumgebungen zu verbessern, was wiederum zu Kosteneinsparungen und einer besseren Kundenzufriedenheit führen kann.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Für alle weiteren Dienste benötigen wir Ihre Zustimmung, bevor diese Cookies verwendet werden.

Cookie-Info

user_privacy_settings

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close