Staplerleitsystem - SLS
Inhalt
- Aufgabe von Staplerleitsystemen
- Konventionelle Staplerrufsysteme sind unproduktiv
- Vorteil von Staplerleitsystemen
- Unkompliziertes, leistungsfähiges Staplerleitsystem - TAMAS
- Mehr als ein Windows PC, Smartphones und WLAN werden nicht benötigt
- Vorteile des TAMAS Staplerleitsystems
- Das ideale Transport-, Staplerleitsystem
- Beratung TAMAS-Staplerleitsysteme
Aufgabe von Staplerleitsystemen
Definition:
„Ein Staplerleitsystem steuert die Aufträge und die Routen von Staplern und Flurförderfahrzeugen“
Unter einem Staplerleitsystem versteht man eine Intralogistik-Software zur Steuerung von Gabelstaplern und Flurfördergeräten. Statt Staplerleisystem wird auch der Begriff „Staplerrufsystem“ verwendet.
Hauptaufgabe des Staplerleitsystems ist die Versorgung von Flurfördergeräten, Routenzügen und Gabelstaplern mit Aufträgen, um unnötige Leerfahrten, Irrfahrten und Suchfahrten zu vermeiden und so den innerbetrieblichen Transport von Teilen, Artikeln oder Material zu optimieren.
Konventionelle Staplerrufsysteme sind unproduktiv
In vielen Unternehmen läuft die Beauftragung und Steuerung von Staplern sehr unkontrolliert ab. Per Telefon oder Zuruf werden den Staplerfahrern Aufträge übermittelt. Dieses konventionelle Staplerrufsystem ist umständlich, fehleranfällig, teuer und unproduktiv.
Viele Unternehmen scheuen sich vor der Einführung eines softwaregesteuerten Transportleitsystems, bzw. Staplerleitsystems, weil sie einen hohen Aufwand bei der Softwarebeschaffung, der Installation der Software und dem tagtäglichen Handling befürchten.
Vorteil von Staplerleitsystemen

Ein software-gesteuertes Staplerleitsystem eröffnet Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- Optimale Stapler-Nutzung
- Personaleinsparung durch automatisierte Aufträge
- Automatische Beauftragung von Staplerfahrern
- Oder Beauftragung per Knopfdruck
- Gezielte Auswahl von Staplern
- Beauftragungslisten nach Priorität
- Schnelle Umsetzung von Transportaufträgen
- Optimierung der Transportwege
- Reduktion von Leerfahrten
- Kombination von mehreren Transportaufträgen
- Steuerung von Routen
- Optimale Steuerung mehrerer Flurförderfahrzeuge
- Hohe Transparenz
- Dokumentation aller Transportvorgänge
- Papierlose Abwicklung von Transportaufträgen
- Höhere Produktivität der Intralogistik
Wie man - an der gewiss nicht vollständigen Liste - leicht ersehen kann, sind die Vorteile von zentral gesteuerten Staplerrufsystemen sehr überzeugend.
Unkompliziertes, leistungsfähiges Staplerleitsystem - TAMAS
In Zeiten von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an die innerbetriebliche Produktivität sowie an eine schnelle und fehlerfreie, transparente Intralogistik.
Ein unkompliziertes, aber unwirtschaftliches Staplerrufsystem kann heute problemlos durch ein softwaregesteuertes Staplerleitsystem ersetzt werden, das sich ebenfalls sehr unkompliziert nutzen lässt, aber außerdem noch enorme Ressourcen freisetzt.
Als Intralogistik Softwarespezialist kennt Artschwager + Kohl die Probleme, Herausforderungen, Hindernisse und Möglichkeiten bei der Organisation von Staplerrufsystemen. Deshalb hat A+K ein eigenständiges Staplerleitsystem entwickelt, das trotz minimalem Installationsaufwand enorme Produktivitätssteigerungen zulässt.
Mehr als ein Windows PC, Smartphones und WLAN werden nicht benötigt
Beim TAMAS-System von A+T reichen ein Windows PC oder ein Windows Server, mehrere Smartphones bzw. Staplerterminals für die Staplerfahrer, WLAN, LTE oder 5G sowie die passenden Schnittstellen (OPC Server) zu den SPSen aus, um über ein effizientes Staplerleitsystem zu verfügen.
Das System TAMAS muss lediglich installiert und konfiguriert werden. Bei manueller Produktion sind keine Programmierungen notwendig. Bei der Anbindung an Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) können die benötigten Informationen einfach über OPC Variablen bereitgestellt werden.
Vorteile des TAMAS Staplerleitsystems
- Es können beliebige Transportaufgaben konfiguriert werden
- Echtzeit-Beauftragung von Transportaufgaben
- Transportaufträge automatisch auslösen
- Reduktion von Wartezeiten und Transportzeiten
- Gute Ressourcen- und Wegeoptimierung
- Ausgabe von Bearbeitungs-Listen nach Priorität
- Schnelle Störungsbeseitigung
- Optimale Zusammenarbeit zwischen Mensch, Maschine, Material
- Einfache Installation und Konfigurierung
- Wirtschaftlicher, effizienter Einsatz auch für kleinere KMUs
- Kombination mit Fahrerlosen Transportsystemen FTS
- Einbindung in SAP EWM oder ein ERP eines anderen Herstellers
- Beleglose Abwicklung von innerbetrieblichen Transporten
Das ideale Transport-, Staplerleitsystem
Ob mehrstufige Transporte, Einlagerungen oder Umlagerungen - innerbetriebliche Transporte sollten mit höchster Effizienz ablaufen, entsprechend Ressourcen schonen und weitere Kriterien der Logistik erfüllen.
Ein leistungsfähiges Transportleitsystem, Staplerleitsystem SLS, das sich einfach installieren, in das ERP integrieren und in der Praxis leicht bedienen lässt, ist eine gute Möglichkeit, den Materialfluss effizient zu steuern. A+K bietet mit "TAMAS" so ein Staplerleitsystem.
Häufige Fragen zum Thema „Staplerleitsystem“
Was ist ein Staplerleitsystem?
Ein Staplerleitsystem ist eine spezialisierte Softwarelösung, die in Industrie- und Lagerbetrieben eingesetzt wird, um die effiziente Steuerung und Verwaltung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen zu ermöglichen. Diese Systeme optimieren die Abläufe im Lager oder auf dem Betriebsgelände, indem sie Aufgaben für Staplerfahrer organisieren und koordinieren.
Welche Funktionen bietet ein Staplerleitsystem?
Auftragsverwaltung: Das System weist Aufträge den verfügbaren Staplern und Fahrern zu und optimiert die Routen für eine schnelle und effiziente Ausführung.
Echtzeit-Verfolgung: Die Standorte der Stapler werden durch das Staplerleitsystem in Echtzeit überwacht, was die Transparenz und Kontrolle über den Materialfluss erhöht.
Priorisierung: Das System priorisiert Aufträge, basierend auf Faktoren wie Dringlichkeit, Fahrzeugverfügbarkeit und anderen Kriterien.
Bestandsmanagement: Staplerleitsysteme helfen bei der Verwaltung des Lagerbestands, indem sie die Bewegungen von Materialien verfolgen und Bestände aufrechterhalten.
Sicherheitsfunktionen: Sie unterstützen bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, verhindern Kollisionen und minimieren das Risiko von Unfällen.
Berichterstattung: Staplerleitsysteme generieren Berichte und Analysen, um Betriebsdaten zu überwachen und die Effizienz zu verbessern.
Was ist ein SAP Staplerleitsystem?
Ein "SAP Staplerleitsystem" ist eine spezialisierte Softwarelösung, die in Verbindung mit dem Enterprise Resource Planning (ERP)-System von SAP eingesetzt wird, um die Steuerung und Verwaltung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen in Unternehmen zu optimieren. Ein SAP Staplerleitsystem ist darauf ausgerichtet, die Aufgabenplanung, Routenoptimierung und Überwachung von Staplerbewegungen nahtlos in die bestehende SAP-Infrastruktur zu integrieren.
Was ist ein Staplerrufsystem?
Was sind die Vorteile eines Staplerrufsystems?
Ein Staplerrufsystem bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Verbesserte Sicherheit: Durch die Möglichkeit der Kommunikation zwischen den Gabelstaplerfahrern und dem Lagerpersonal können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dies trägt zur Reduzierung von Unfällen und Verletzungen bei.
- Effizienzsteigerung: Die direkte Kommunikation ermöglicht eine effektivere Koordination der Lageraktivitäten. Dies kann die Produktivität steigern, indem Leerlaufzeiten reduziert und die Effizienz bei der Auftragsabwicklung verbessert werden.
- Schnellere Reaktionszeiten: Durch Echtzeitkommunikation können Probleme oder Veränderungen in den Lagerbedingungen schnell erkannt und darauf reagiert werden. Dies ermöglicht eine schnellere Anpassung an unvorhergesehene Ereignisse und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Kundenanfragen.
- Bessere Bestandsverwaltung: Mitarbeiter können sich über den aktuellen Status von Waren und Bestellungen austauschen, was zu einer genaueren Bestandsverwaltung führt. Dies kann helfen, Engpässe zu vermeiden, Überbestände zu reduzieren und die Bestellgenauigkeit zu verbessern.
- Verbesserte Arbeitskommunikation: Die Möglichkeit für Gabelstaplerfahrer, sich untereinander und mit dem Lagerpersonal zu verständigen, fördert eine effektive Teamarbeit und Kommunikation. Dadurch können Missverständnisse reduziert und die Zusammenarbeit optimiert werden.
Insgesamt trägt ein Staplerrufsystem dazu bei, die Sicherheit, Effizienz und Produktivität in Lagerumgebungen zu verbessern, was wiederum zu Kosteneinsparungen und einer besseren Kundenzufriedenheit führen kann.