OEE Overall Equipment Effectiveness

OEE Overall Equipment Effectiveness

Wenn OEE Overall Equipment Effectiveness nicht richtig funktioniert ...

Industrieunternehmen ohne ein gut funktionierendes OEE riskieren:

  1. Verschwendung von Ressourcen: Durch ineffiziente Produktionsprozesse werden Material, Arbeitszeit und Energie verschwendet
  2. Niedrigere Produktionskapazität: Engpässe und Ausfallzeiten führen zu einer geringeren Auslastung der Anlagen und damit zu verpassten Produktionsmöglichkeiten
  3. Höhere Produktionskosten: Ineffizienz und Qualitätsprobleme erhöhen die Kosten und beeinträchtigen die Gewinnmargen
  4. Geringere Produktqualität: Fehler und Ausschuss können die Kundenbindung beeinträchtigen und Reputationsschäden verursachen
  5. Wettbewerbsnachteile: Unternehmen ohne OEE-Überwachung laufen Gefahr, in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt ins Hintertreffen zu geraten

Die Implementierung eines OEE-Systems bietet die Möglichkeit, diese Nachteile zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Sie möchten gerne die OEE Overall Equipment Effectiveness steigern?

OEE Overall Equipment Effectiveness ermöglicht es, die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von Industrieunternehmen signifikant zu steigern. OEE hilft dabei, zentrale Entscheidungsgrundlagen für wichtige Erfolgsfaktoren zu finden.

  • Effizienzsteigerung: Verbesserung der Produktionsleistung durch effizientere Nutzung der Anlagen
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Bessere Einblicke in Produktionsabläufe ermöglichen fundiertere Entscheidungen
  • Kostensenkung: Durch die Optimierung der Anlagennutzung können Kosten, insbesondere im Bereich der Wartung und des Energieverbrauchs, gesenkt werden
  • Qualitätsverbesserung: Identifikation und Minimierung von Fehlern und Defekten im Produktionsprozess

Profitieren Sie von den zahlreichen OEE Overall Equipment Effectiveness Vorteilen

Ein perfekt funktionierendes OEE für Industrieunternehmen ist entscheidend, um Ihre Effizienz, Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu verbessern. Es hilft, Engpässe und Probleme zu identifizieren, die Produktionsprozesse zu optimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Dies kann zu langfristigem Erfolg und Wachstum des Unternehmens beitragen. Im Einzelnen bietet OEE folgende Vorteile.

  1. Erhöhte Transparenz: OEE bietet detaillierte Einblicke in die Effizienz der Produktionsprozesse und hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen möglich sind
  2. Optimierte Anlagennutzung: Durch die Analyse der OEE-Daten können Unternehmen die Nutzung ihrer Anlagen optimieren, was zu einer höheren Produktionskapazität und geringeren Stillstandszeiten führt
  3. Qualitätsverbesserung: OEE hilft, Qualitätsprobleme zu identifizieren und zu beheben, was zu einer Verringerung von Ausschuss und Nacharbeit führt
  4. Kostensenkung: Durch die Verbesserung der Effizienz und Qualität können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, insbesondere im Hinblick auf Materialverbrauch, Wartung und Energiekosten
  5. Datenbasierte Entscheidungsfindung: OEE liefert konkrete Daten, die für fundierte Entscheidungen in der Produktionsplanung und -steuerung genutzt werden können
  6. Verbesserte Wartungsplanung: Die durch OEE gewonnenen Daten können für eine effektivere, vorbeugende Wartung genutzt werden, um unerwartete Ausfallzeiten zu minimieren

Insgesamt ermöglicht OEE den Unternehmen eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Produktionsprozesse und unterstützt sie dabei, ihre Effizienz systematisch zu steigern.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen? Gerne, wir sind jederzeit für Sie da. Rufen Sie einfach an. Lassen Sie uns kostenlos und unverbindlich über Ihr Projekt sprechen. Finden wir heraus, wie wir Ihnen helfen können. Sie erreichen uns werktags von Mo. - Fr. 08:30 - 17:00 Uhr.

Weitere Informationen

Hauptaufgabe von OEE Overall Equipment Effectiveness

Die Hauptaufgabe von OEE ist die Messung und Verbesserung der Produktivität von Fertigungsanlagen. OEE ist eine Kennzahl, die die Effektivität einer Produktionsanlage in Bezug auf Qualität, Leistung und Verfügbarkeit zusammenfasst. Sie gibt an, wie gut eine Anlage im Vergleich zu ihrem vollen Potenzial genutzt wird. Die Berechnung erfolgt durch Multiplikation dreier Faktoren:

  1. Verfügbarkeit: Zeit, die die Anlage tatsächlich produziert hat, geteilt durch die geplante Produktionszeit
  2. Leistungseffizienz: Geschwindigkeit der Produktion, wenn die Anlage läuft, verglichen mit der maximalen Geschwindigkeit
  3. Qualitätsrate: Anteil der guten Teile an der Gesamtproduktion

Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist ein wichtiger Kennwert in der Industrie, der die Effizienz und Leistung von Produktionsanlagen und Maschinen bewertet. Ein perfekt funktionierendes OEE ist für Industrieunternehmen aus verschiedenen Gründen von großer Bedeutung:

Unsere Leistungen

A+K plant und erstellt Software für MDE/BDE/OEE Lösungen.

  • Wir beraten Sie im Aufbau Ihres Systems. Wir analysieren Ihren Anlagen- und Maschinenpark
  • Wir zeigen Ihnen auf, welche Informationen für Sie Nutzwert besitzen, denn ein zu viel an Informationen, die man leichtfertig erfassen möchte, kann sehr schnell das Budget sehr stark belasten
  • Wir decken alle erforderlichen Bereiche ab, von der Beratung und Planung über Engineering, Inbetriebsetzung, Schulung und Support
  • Wir definieren mit Ihnen die benötigten Maschinen und Datenpunkte, wir führen mit den Schnittstellenpartnern die erforderlichen Klärungsgespräche durch und dokumentieren alles in einem Pflichtenheft
  • Wir definieren mit Ihnen erforderliche Bildschirmmasken für manuelle Meldungen (BDE) und koppeln Ihre Maschinen zur automatischen Erfassung (MDE)
  • Wenn Sie Ihr OEE auf Ihrem SAP/ERP System betreiben möchten, koppeln wir direkt zu Ihrem ERP und senden alle erforderlichen Informationen an Ihr SAP/ERP
  • Wir nehmen Ihre Anlage in Betrieb, schulen Ihre Mitarbeiter und begleiten Sie während des Hochlaufs
  • Unser Standard-Support ist werktags von Mo - Fr 08:00 –17:00 für Sie da. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne mit bedarfsgerecht abgestimmten Leistungen bis 24/7

Ihr Plus: Ein versierter OEE Spezialist macht vieles einfacher

Ein Datenerfassungsprojekt für MDE/BDE/OEE kann sehr schnell aus dem Ruder laufen. Viele Unternehmen sind der Ansicht, möglichst viele Daten zu erfassen würde viel helfen. Vom Grundgedanken her ist dies richtig, aber jeder erfasste Datenpunkt muss geklärt, programmiert und validiert werden. Dies ist ein großer Kostenfaktor. Hinzu kommt, dass jeder manuell zu erfassende Datenpunkt sich auf die Arbeitszeit der Mitarbeiter an den Maschinen auswirkt. Weiterhin müssen für jeden erfassten und archivierten Datenpunkt die Ressourcen für Netzwerkleistung, CPU-Leistung, Festplattenspeicher und Backup-Kapazität bereitgestellt werden.

Beispiel: Ein Kunde beauftragte uns für ein Greenfield Projekt 14000 Datenpunkte zu erfassen. Nach 2 Jahren Inbetriebsetzungsphase mit Validierung aller Maschinenparameter brach er das Projekt aus wirtschaftlichen Gründen ab.

Artschwager + Kohl sorgt für eine hohe Robustheit und Zuverlässigkeit jedes Datenpunkts, damit falsche Messwerte nicht zu Fehlentscheidungen, hohen Aufwänden und hohen Folgekosten führen.

Artschwager + Kohl erstellt seit mehr als 25 Jahren MDE/BDE/OEE Systeme für kleine und größte Betriebe.

Unsere Best Practice ist sowohl für kleine als auch für größte Anlagen mit hunderten Maschinen seit Jahrzehnten zuverlässig und erfolgreich. Setzen Sie auf Erfahrung. Sprechen Sie uns bitte an, wir diskutieren gerne mit Ihnen Ihr Projekt.

Rückruf-Service

Schicken Sie uns ganz unkompliziert Ihre Anfrage per E-Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück.

Kontaktieren Sie Artschwager + Kohl

Häufige Fragen zum Thema „OEE Overall Equipment Effectiveness“

Was leistet MDE?

MDE-Systeme erfassen Daten von Maschinen und Anlagen, um eine zentrale Steuerung und Kontrolle zu ermöglichen. Zum Beispiel können MDE Systeme über die Qualität und Anzahl von Fertigungsteilen informieren. Und über die Auslastung, konkrete Leistungs- und Verbrauchsdaten. Alle Maschinendaten können über Schnittstellen an das ERP System gemeldet werden, sodass Maschinendaten historisch und in Echtzeit ausgewertet werden können.

Was leistet OEE?

Per OEE (Overall Equipment Effectiveness) können Fertigungs- und Qualitätsmängel gut identifiziert werden, um Produktionsprozesse zu optimieren.

Die OEE Formel ist eine aussagekräftige Kennzahl für die Gesamtanlageneffektivität (GAE) einer Anlage. Die Gesamtanlageneffektivität kennzeichnet beim OEE System den Prozentsatz, mit dem eine Anlage Qualitätsartikel bei vorgegebener Geschwindigkeit produziert.

BDE System-Vorteile

Die systematische Betriebsdatenerfassung (BDE) bildet die Basis für ein professionelles MES Manufacturing Execution System.

Dabei stellt die Verwaltung der erfassten Daten eine Hauptgrundlage des Erfolgs eines BDE Systems dar. Insbesondere die Anpassung der Schnittstellen und die Integration in ein vorhandenes ERP-System und PPS-System sind hier von besonderer Bedeutung für die Industrie.

Eine sinnvolle Verknüpfung des Manufacturing Execution Systems (MES), der Betriebsdatenerfassung (BDE), der Maschinendatenerfassung (MDE) und des ERP-Systems hilft, die Prozesse in Industrieunternehmen - im Sinne der Industrie 4.0 - zu organisieren.

Der Nutzen von OEE Overall Equipment Effectiveness

Unter OEE Overall Equipment Effectiveness versteht man eine Kennzahl zur Bestimmung der  Gesamtanlageneffektivität. Gebräuchlich ist die Verwendung der Begriffe OEE Overall Equipment Effectiveness oder OAE Overall Asset Effectiveness.

OEE Definition: "Overall Equipment Effectiveness ist eine Kenngröße, welche die Verfügbarkeit und Wertschöpfung von Fertigungsanlagen in der Supply-Chain misst."

Während die OEE Kennzahl ermittelt, wie viel Prozent der geplanten Fertigungszeit voll produktiv ist, bestimmt die Kenngröße Total Effective Equipment Performance (TEEP) den Prozentsatz der gesamten Kalenderstunden, die voll produktiv sind. Der Vorteil der Kennzahl Total Effective Equipment Performance (TEEP) ist, dass das wahre Fertigungs-Potenzial für eine maximale Produktionszeit von 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr erfasst werden kann.

Die drei Faktoren der OEE Berechnung sind:

  • Qualitätsrate
  • Leistungsgrad/Geschwindigkeit
  • Anlagenverfügbarkeit

OEE berechnen:

OEE = Qualität x Geschwindigkeit x Anlagenverfügbarkeit

Der OEE Wert bildet eine gute Basis zur kontinuierlichen Verbesserung, um im Rahmen des Lean Managements die Produktivität zu steigern.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Für alle weiteren Dienste benötigen wir Ihre Zustimmung, bevor diese Cookies verwendet werden.

Cookie-Info

user_privacy_settings

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close