Regalbediengeräte

Regalbediengeräte (RBG) spielen eine zentrale Rolle in der Automatisierung

Ob Sie nun vor der Modernisierung eines bestehenden Systems stehen oder einen komplett neuen Lagerkomplex planen, Regalbediengeräte (RBG) spielen eine zentrale Rolle in der Automatisierung und Effizienzsteigerung Ihrer Lagerhaltung.

Tägliche Störungen, hohe Personalkosten durch Instandhaltung, Ausfälle und Produktionsunterbrechungen sind nur einige der Herausforderungen, die Sie möglicherweise bewältigen müssen. Hinzu kommt die Notwendigkeit der sicherheitstechnischen Modernisierung und der Leistungsanpassung.

Moderne Regalbediengeräte machen den Unterschied

Durch den Einsatz moderner Regalbediengeräte können Sie Ihre Lagerprozesse deutlich optimieren, da diese Systeme eine kontinuierliche und fehlerfreie Warenbewegung ermöglichen.

Zudem tragen sie zur Reduzierung der Betriebskosten bei, indem sie manuelle Eingriffe minimieren und gleichzeitig die Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern.

Warum Regalbediengeräte modernisiert werden sollten!

Regalbediengeräte sind zentrale Komponenten moderner Lagerlogistik, doch typische Probleme machen eine Modernisierung oft unerlässlich:

  1. Verschlissene Mechanik am Lastaufnahmemittel: Beeinträchtigt die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Geräte.
  2. Veraltete Antriebe (z. B. noch Gleichstromantriebe): Führen zu ineffizientem Betrieb und höheren Energiekosten.
  3. Veraltete E-Technik (Sensoren, Schaltschränke, Bedienpanels): Entspricht nicht mehr den aktuellen Standards und ist anfällig für Fehler.
  4. Nicht mehr zeitgemäße Sicherheitstechnik: Kann bei Unfällen zu erheblichen Haftungen für das Unternehmen und die verantwortlichen Personen führen.
  5. Veraltete Kommunikationstechnik zum Lagerleitrechner: Kann Störungen verursachen und die Effizienz beeinträchtigen.
  6. Unzuverlässiges Wegmesssystem: Führt zu ungenauen Positionierungen und erhöht das Risiko von Betriebsunterbrechungen.

Diese Faktoren können Störungen und Stillstandszeiten verursachen, die wertvolle Personalressourcen binden und zusätzliche Kosten verursachen. Eine Modernisierung der Regalbediengeräte ist daher notwendig, um die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Lagerbetrieb zu gewährleisten.

Artschwager + Kohl bietet innovative Lösungen zur Optimierung der Lagerlogistik

Bei Artschwager + Kohl bieten wir zusammen mit unserem Partnernetzwerk einen Full-Service für Regalbediengeräte: von Fahrwerk und Hubwerk über Lastaufnahmemittel und Antriebstechnik bis hin zu modernster Steuerungstechnik und Software.

Unsere Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, Ihre Lagerlogistik zu optimieren und die Leistung Ihres RBG-Systems signifikant zu steigern.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen? Gerne, wir sind jederzeit für Sie da. Rufen Sie einfach an. Lassen Sie uns kostenlos und unverbindlich über Ihr Projekt sprechen. Finden wir heraus, wie wir Ihnen helfen können. Sie erreichen uns werktags von Mo. - Fr. 08:30 - 17:00 Uhr.

Weitere Informationen

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Modernisierung von Regalbediengeräten

Die Modernisierung von RBG-Systemen erfordert eine umfassende Überprüfung und Erneuerung der Lastaufnahmemittel, Antriebstechnik, Steuerungstechnik sowie der Sicherheitstechnik. Dabei ist der reibungslose Betrieb im 24/7-Modus unter Einhaltung enger Zeitfenster für Umstellungen essenziell. Bei der Modernisierung von Regalbediengeräten sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.

  1. Technologische Kompatibilität: Eine der größten Herausforderungen ist die Sicherstellung, dass die neuen Komponenten und Systeme mit der bestehenden Lagerinfrastruktur kompatibel sind. Dies umfasst sowohl die physische Integration als auch die Software-Kompatibilität.
  2. Betriebsunterbrechungen minimieren: Die Modernisierung muss oft bei laufendem Betrieb erfolgen, um Ausfallzeiten und damit verbundene Verluste zu minimieren. Dies erfordert eine präzise Planung und Durchführung der Modernisierungsarbeiten, um den normalen Lagerbetrieb so wenig wie möglich zu stören.
  3. Sicherheitsanforderungen: Die Aktualisierung der Sicherheitstechnik gemäß den neuesten Sicherheitsvorschriften und -standards ist entscheidend. Dies beinhaltet die Implementierung von modernen Sicherheitssystemen und -protokollen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
  4. Technische Herausforderungen: Die Modernisierung der Antriebstechnik, der Steuerungstechnik sowie der Lastaufnahmemittel erfordert spezialisiertes Wissen und Erfahrung. Häufig müssen alte mechanische und elektrische Komponenten durch moderne, effizientere Systeme ersetzt werden.
  5. Budget und Kostenkontrolle: Die Modernisierung kann erhebliche Investitionen erfordern. Eine sorgfältige Budgetplanung und Kostenkontrolle sind daher unerlässlich, um eine kosteneffiziente Umsetzung zu gewährleisten.
  6. Ersatzteilverfügbarkeit: Bei älteren RBG-Systemen kann die Beschaffung von Ersatzteilen eine Herausforderung darstellen. In einigen Fällen müssen spezielle Teile nachgefertigt oder alternative Lösungen gefunden werden.
  7. Schulung des Personals: Die Umstellung auf modernisierte Systeme erfordert oft zusätzliche Schulungen für das Bedienpersonal. Mitarbeiter müssen in der Lage sein, die neuen Funktionen und Technologien der Regalbediengeräte effektiv zu nutzen.
  8. Datenmigration und Datenintegration: Die Übertragung bestehender Daten in neue Systeme und die Integration mit anderen Lagerverwaltungssystemen kann komplex sein. Eine reibungslose Datenmigration ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lagerleistung und Lagereffizienz.
  9. Anpassung an geänderte Betriebsprozesse: Die Modernisierung von Regalbediengeräten kann auch eine Überarbeitung der bestehenden Lager- und Betriebsprozesse erfordern, um die neuen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
  10. Langfristige Wartung und Support: Die Sicherstellung eines zuverlässigen langfristigen Wartungs- und Supportplans für die modernisierten RGB-Systeme ist entscheidend, um zukünftige Betriebsstabilität zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung und Adressierung dieser Herausforderungen kann die Modernisierung von Regalbediengeräten zu einer signifikanten Steigerung der Lagerleistung und Lagereffizienz führen.

Unsere Erfahrung und Kompetenz bei der Modernisierung von RGB-Systemen

Unsere umfangreichen Erfahrungen in der Modernisierung von RBG-Systemen, insbesondere mit Kanalsatelliten, umfassen Elektrotechnik, Mechanik, Steuerungstechnik, Software und Sicherheitstechnik. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen und Herausforderungen Ihrer Branche und sind spezialisiert auf die Anpassung unserer Lösungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die Ihre Lagerlogistik auf den modernsten Stand der Technik bringt, sind Sie bei Artschwager + Kohl an der richtigen Adresse. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihre Intralogistik-Probleme lösen können.

Rückruf-Service

Schicken Sie uns ganz unkompliziert Ihre Anfrage per E-Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück.

Kontaktieren Sie Artschwager + Kohl
Häufige Fragen zu Regalbediengeräten
Welche Arten von Regalbediengeräten gibt es?

Im Lagermanagement spielen Regalbediengeräte eine zentrale Rolle. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten, je nach Anforderungen und Lagerumgebung.

Regalbediengeräte mit einer oder zwei einfach tiefen Teleskopgabel sind die gängigen Formen und ermöglichen das Ein- und Auslagern von Ladungsträgern (z. B. Behälter, Paletten, Fässer) auf einer oder beiden Seiten des Regalgangs.

Regalbediengeräte mit einer oder zwei einfach tiefen Teleskopgabel können dank ihrer speziellen Mechanik sogar mehrere Ladungsträger (z. B. Behälter, Paletten, Fässer) tief in das Regal einlagern. Sie sind vor allem in der Hochregallagerung effizient und platzsparend. Schließlich gibt es noch Regalbediengeräte, welche anstatt Teleskopgabeln über ein oder zwei Satelliten verfügen, welche die Ladungsträger in Lagerkanäle, oft bis 15 Stellplätze tief einlagern.

Jede Form von Regalbediengerät hat ihre eigenen spezifischen Vorteile und ist für bestimmte Lagerstrukturen und Prozesse optimal. Bei der Wahl des richtigen Lagersystems sollten Sie daher eine gründliche Analyse durchführen, um die bestmögliche Effizienz zu gewährleisten.

Berücksichtigen Sie dabei die Größe Ihres Lagers, die Menge der zu lagernden Waren und die benötigte Zugriffszeit. Erwägen Sie auch, Fachleute zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie das bestmögliche Regalbedienungssystem für Ihre spezifischen Bedürfnisse erhalten.

Wie funktioniert ein Regalbediengerät?

Regalbediengeräte sind Schlüsselelemente im automatisierten Materialflusssystem und helfen dabei, die Lagerhaltung effizienter zu gestalten. Ihr zentrales Arbeitsprinzip basiert auf der präzisen Bewegung entlang der Lagerschienen und der Ein- sowie Auslagerung von Gütern.

Ein Regalbediengerät besteht in der Regel aus einer bewegbaren Einheit mit einem Mast, an dem ein Hubgerät montiert ist. Das Regalbediengerät fährt auf Schienen, die in den Regalgängen des Lagers montiert sind. Mit Hilfe von Sensoren und Lasern navigiert es durch die Gänge, erreicht die korrekte Position und kann dann mittels Teleskopgabel oder Satellit Ladungsträger von den Regalplätzen ein- und auslagern.

Die Steuerung erfolgt normalerweise über eine Lagerverwaltungssoftware, die alle Bewegungen und Prozesse steuert. Sie gibt Aufträge zum Ein- oder Auslagern, zur Neupositionierung oder zur Inventur. Die Software berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie die Größe und das Gewicht des Gutes sowie Priorität und Verfügbarkeit der Lagerplätze.

Die Nutzung von Regalbediengeräten spart nicht nur wertvollen Lagerplatz, sie ermöglicht auch eine schnelle und genaue Bearbeitung von Lageraufträgen.

Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollten die Regalbediengeräte regelmäßig gewartet werden. Dabei spielen vor allem Aspekte wie Sauberkeit und ein korrekt kalibriertes und eingestelltes Steuerungssystem eine wesentliche Rolle.

Regalbediengerät Vorteile

Die Effizienz und Genauigkeit Ihrer Lagerlogistik erreichen ein neues Level mit der Verwendung eines Regalbediengeräts. Ein Hauptvorteil ist die deutliche Raumersparnis. Mit einem Regalbediengerät können Sie Güter in höheren Regalen lagern, was die Lagerkapazität signifikant erhöht. Eine verbesserte Lagerdichte bedeutet auch geringere Lagerkosten, was eine Win-win-Situation für Ihr Unternehmen darstellt.

Außerdem gewährleistet ein Regalbediengerät höchste Genauigkeit bei der Bestandsführung. Durch die Automatisierung Ihres Inventars können Fehler vermieden werden, die aus manuellen Bestandsaufnahmen und -verschiebungen resultieren.

Ein weiterer unschätzbarer Vorteil ist die Zeitersparnis. Regalbediengeräte sind für ihre Geschwindigkeit und Effizienz bekannt. Sie können deutlich schneller Artikel abrufen und einlagern als menschliche Arbeiter, was die Lieferzeiten verkürzt und Ihre Kunden zufriedener macht.

Es ist auch erwähnenswert, dass Regalbediengeräte rund um die Uhr ohne Pausen funktionieren können. Dies führt zu einer signifikanten Produktivitätssteigerung und hilft, saisonale Spitzenzeiten effektiv zu bewältigen. Sie sehen, die Implementierung eines Regalbediengeräts ist eine lohnende Investition, die dazu beiträgt, Ihre Lagerlogistik auf ein optimales Niveau zu heben und Ihr Geschäft noch profitabler zu gestalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Für alle weiteren Dienste benötigen wir Ihre Zustimmung, bevor diese Cookies verwendet werden.

Cookie-Info

user_privacy_settings

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close